.Sokolov                                  Luftbild  Laumer 

Sokolov 2014

Braunkohleabbau 2014 Sokolov hat eine lange  Bergbautradition. Bis 1918 gehörte dieser Teil des Egerlandes zur k.u.k. Monarchie. Die Stadt hieß damals Falkenau, tschechisch Falknov nad Ohří.

Während der NS-Zeit gab es nah der Stadt ein  KZ-Außenlager von Flossenbürg

Bis in die 90er Jahre dominierten der Braunkoh-
leabbau und die Schlote der Kraftwerke die Land-
schaft. 2000 wurde der Kohleabbau eingestellt.

Die Lagerstätten waren vielerorts erschöpft. Das Gelände ist teilweise bereits renaturiert. 
Die dabei entstandenen Seen sind touristisch erschlossen.

Schloss Falkenau 2025
Die Pfarrkirche St. Jacob geht auf eine Gründung im 13.Jhd. zurück. Sie ist barock ausgestattet. Im Hintergrund das Schloss Falkenau. Durch einen Umbau im 19. Jhd. in klassizistischen Stil erhielt es ds heutige Aussehen. Es beherbergt ein Museum und die Stadtbibliothek. 

Medard See   Vatava

Falkenau an der Eger 2025

Das Nordostufer des Medard Sees mit Svatava (Zwodau) - 2 km nordöstlich von Sokolov.

Startseite