Dietfurt an der Altmühl                     Luftbild Laumer  

So nah wie der Name suggeriert liegt die Stadt nicht an der Altmühl, zumal es sich hier eigentlich mehr um den Main-Donaukanal handelt. Bei Dietfurt fließt die Altmühl in den von Nordwesten kommenden Kanal.
Die Stadt ist v. a. im Fasching im Gespräch. Der Chinesen-
fasching zieht jährlich am letzen Donnerstag in der Faschingszeit, den "Unsinnigen Donnerstag, zahlreiche Schaulustige an. 
Dabei handelt es sich um eine eher "übliche" Faschings- veranstaltung, allerdings mit riesigem Maskenzug und ausgiebigem Faschingstreiben mit fernöstlichem Touch. Der Name kommt, der Legende nach, daher, als der Kämmerer des Bischofs als Steuerprüfer vor der Stadt erschien, die Stadtväter ihm den Zugang verwehrten und der gute Mann an seinen Chef berichtete, die Dietfurter kämen ihm wie Chinesen vor.

Stadtmitte 2025
Kloster Dietfurt 2019  

Die Stadtsilhouette wird geprägt vom 60 m hohen Turm der barockisierten Stadtpfarrkirche St. Ägidius.

Im Mittelpunkt des mittelalterlichen Stadtbildes steht das 1479 entstandene Rathaus mit seinen Stufengiebeln.

Links im Luftbild das 1660 gegründete Kloster der Franziskaner mit der Klosterkirche St. Johannes. 
Wie vielerorts wurde es im Zuge der Säkulari-
sation 1802 aufge-
hoben, aber ein Viertel Jahrhundert später wieder "reaktiviert". 

Seit 1977 ist hier ein Meditationshaus eingerichtet, in dem nach der fernöstlichen Zen-Methode Menschen in der Stille des Klosters der Franzikanerbrüder wieder zu sich finden können.

Luftbilder von Orten der Gemeinde
Töging

Töging

Töging liegt an den östlichen Hängen des Arzberges vom Hochwasser der Altmühl geschützt. Es gehört zur Gde. Dietfurt und hat etwa 1000 Einwohner.
Schloss 2025




In der Gabel zwischen Main-Donau-Kanal und Altmühlmündung liegt das Pfarrdorf Töging, ein Ortsteil von Dietfurt.

Neben der Kirche St. Bartholomäus steht das Schloss. Es ist im Besitz der Stadt Dietfurt und dient heute als Veranstaltungsort.

Guteneck