| Hans-Jürgen Buchner hat den Ort
          deutschlandweit bekannt gemacht. Die von ihm gegründete Musikgruppe
          nennt sich nach seinem  Heimatort. Haindling steht für eine neue
          Art anspruchsvoller Volksmusik, mit guten Texten und ins Ohr
          gehenden Melodien. Die Einbindung exotischer Musikinstrumente führte
          immer wieder zu neuen Klangelementen. Doch schon im ausgehenden Mittelalter
          war Haindling landesweit bekannt. Es ist neben dem
          Bogenberg einer der ältesten Wallfahrtsorte. 1337 ist
          erstmals eine Marienkapelle belegt, zu der es Pilger in großen
          Scharen hinzog. Aber schon 1031 ist eine Kirche erwähnt, errichtet
          über einer Thingstätte der Germanen. Die heutige barocke Marienkirche fußt
          auf einen Bau von 1719, nachdem man den gotischen Vorgängerbau
          abgebrochen hatte. Die zweite Kirche (im Hintergrund) ist
          die Kreuzkirche. 1480 ist eine Kirche zum gekreuzigten Erlöser
          belegt. Im 15./16. Jhd. wurde sie im Stile der Spätgotik mit
          Renaissanceelementen umgebaut. Heute dient sie als
          Kriegergedächtnisstätte.  Für Reliquienverehrer hat die Kirche
          eine Kostbarkeit. Der Regensburger Graf von Wartenberg, ein
          Regensburger Weihbischof brachte einen Kreuzpartikel von "wahren
          Kreuz Christie" nach Haindling. Es ist in einem kleinen,
          silbernen Kreuz gefasst. Haindling liegt 2 km südöstlich von
          Geiselhöring in Niederbayern. |