.Leipziger
Tieflandsbucht
Luftbild
Laumer

Heute kaum mehr vorstellbar -
das war einst eine wald- und gewässerreiche Landschaft. Schon im
Mittelalter wurden große Rodungen vorgenommen, um den fruchtbaren Boden
landwirtschaftlich zu nutzen. Ab 1920 wurde Braunkohle in großem
Maßstab im Tagebau gefördert. Dabei wurden die Restbestände nahezu
völlig abgeholzt, die Gewässer kanalisiert und umgeleitet. Durch
Fluten der Tagebaugruben und Rekultivierungsmaßnahmen entstanden in den
letzten Jahrzehnten vielerorts attraktive Seen, z. B. Geiseltalsee.
Die Leipziger Tieflandsbucht als buchtenförmig nach Süden sich
fortsetzender Teil des Norddeutschen Tieflandes ist in der Fläche dünn
besiedelt. Diese windexponierte und wenig Protest seitens der
Bevölkerung zu befürchtende Lage ließ große Windparks zur
Stromerzeugung entstehen. Windräder - praktisch so weit das Auge
reicht! |
Teuchern

Teuchern ist eine 3.300
Einwohner zählende Kleinstadt im Süden von Sachsen-Anhalt, 20 km
südöstlich von Naumburg.
Startseite
|