.Buchtal                                                       Luftbild Laumer  

Buchtal 2019

Der Bergbau spielte lange Zeit ein bedeutende Rolle. Bis in die 70ger Jahre wurde Flussspat abgebaut, ja sogar Uranerz wurde bei Wölsendorf nach dem 2. Weltkrieg bis 1951 gefördert. Die Bergleute trugen dabei immerhin Bleischürzen. Das reiche Vorkommen von Tonerde wurde zur Herstellung von Keramik genutzt. Die Tonvorkommen führten damit auch zur Ansiedlung der Buchtal-Werke (heute: Agrob Buchtal). 
Im Hintergrund Schmidgaden

Dürnsricht  Gde. Fensterbach                                                                    
 >
Dürnsricht
Gde. Hahnbach

Dürnsricht 2022

Erste urkundliche Auf-
zeichnungen stammen aus dem Jahr 1235.

Bereits 1286 wird erstmals eine Pfarrei Dürnsricht erwähnt.
Zur Pfarrei gehört auch die Kirche in Wolfring.

Alles was ein Dorf braucht: Kirche, Schulhaus, Sportanlagen, Friedhof. Fehlt noch noch das Wirtshaus. Das ifinden Sie in der Dorfmitte bei der alten Kirche.

Und wenn Ihnen in dieser Gegend die bunten Gleitschirme am Himmel auffallen sollten, am Ortsrand  hin zu Dürnsrichtmühle haben die Fensterbachtaler ein Windenschleppgelände für diese Sportart.

Die Filialkirche in Dürnsricht ist ein Neubau aus dem Jahr 1963, daneben die Grundschule, die inzwischen eine Nummer zu groß geworden ist.

alte Kirche 2014

Kirche 2017

Dürnsrichtmühle

Dürnsichtmühle 2020

Dürnsricht gehört zur Gemeinde Fensterbach. zusammen mit den Orten   Knölling, Wolfring, Jeding, Högling.

Weiherhaus am Fensterbach

... liegt am Kühweiher, nicht am Fensterbach

Startseite der Internetpräsentation