.Rosall                                 Luftbild Laumer

Rosall 2019 

Ein weiter Blick in den Nordosten des Landkreises Tirschenreuth. Ausgedehnte Wälder mit Rodungsinseln prägen das flache Land. Die Mönche von Waldsassen trieben im Mittelalter die Urbanisierung und Christianisierung dieses Landstriches voran.

Im Vordergrund die Streusiedlung Rosall. Die Ortschaft gehört zur Stadt Tirschenreuth.

Dahinter die Einöde Egglasgrün, dann folgt Wernersreuth.

Egglasgrün

Drei Höfe umfasst die Einöde Egglasgrün. 

Abgeschieden als Rodungsinsel zwischen dem Pfaffenreuther Wald und dem Staatsforst Altherrgott bewirtschaften seit 800 Jahren (Erstmals 1224 taucht die Siedlung als Ecchlersgrün urkundlich auf.) Bauern diesen rauen, aber, nach den Photovoltaikanlagen auf den Dächern zu schließen, sonnenverwöhnten, Landstrich.

Noch abgeschiedener Kornmühle.

Gründlbach 2017

Gründlbach

Gründlbach liegt 4 km südöstlich von Tirschenreuth.

Gehört inzwischen nahezu zum üblichen Ortsbild: Bio-Gasanlagen verarbeiten hauptsächlich Mais. Der Anbau dieser Kulturpflanze belastet die Böden stark. Durch vermehrten Pestizideinsatz ist u. a. der Rückgang der Insekten die Folge. 
Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass an der Windschutzscheibe die aufgeprallten Gliederfüßler weniger geworden sind.

Kleinklenau   -   Großklenau

Groß- , Kleinklenau 2015

Zur Verfügung gestellte Baugrundstücke machten aus Kleinklenau die größere Ortschaft im Vergleich zu Großklenau. Einst war Großklenau sogar eine eigenständige Gemeinde, bevor es 1978 mit dem Nachbardorf zu Tirschenreuth eingemeindet wurde. Ganz in der Nähe der Weiler Höfen.

Großklenau 2022

Startseite der Internetpräsentation