Regensburg
Luftbild Laumer

Regensburg -
"Bezirkshauptstadt", Weltkulturerbe - für die
Universitätsstadt an der Donau gibt es viele Umschreibungen,
welche ihre Bedeutung hervorheben. Im Luftbild hier nur ein paar
Eindrücke! |


 |
Im Luftbild der
Regensburger Dom St. Peter, das Hauptwerk der Gotik in Süddeutschland.
Rechts vom Dom
Niedermünster, davor die Mädchenrealschule.
Der Platz ist der Alte Kornmarkt.
An der Ostseite die
Karmelitenkirche mit dem Kloster St. Josef.
Südseite:
Stiftsbasilika mit üppigem Barock ausge-
stattete und renovierte Stiftskirche Zur Alten
Kapelle.
Über die Donau spannt sich die Steinerne Brücke, daneben steht
seit 500 Jahren die historische Wurstkuchl.
|
 |
Da muss man bei einem Besuch der
alten Reichsstadt einfach vorbei-
kommen ... aber ..
Regensburg ist ein Touristenmagnet
- auch für Kreuz-
fahrtschiffe.
Ein zunehmendes Problem stellt die
Überflutung der Altstadt mit Tagesbesuchern dar.
|
Wer von
Bahnhof in die Altstadt geht, kommt durch den öffentlichen Teil des
Parks von Schloss Thurn und Taxis.
Ab dem 8. Jahrhundert stand hier das Kloster St. Emmeram
bis zur
Auflösung im Zuge der Säkularisation.
1810 kaufte das Fürstenhaus
die Anlagen und baute sie zu
ihrer Stammresidenz um. |
Besucher
können mit Führungen einen Teil des Schlosses (Prunkräume) und
den Kreuzgang des ehemaligen Klosters besichtigen.
Die Familie Thurn und Taxis bewohnt
auch heute noch einen Teil des Schlosses.
In Prüfening befindet sich ein
ehemaliges Schloss der Fürsten.
|
 |
Neueste "Errungenschaft" der Stadt ist das Museum der Bayerischen Geschichte.
Über die Steinerne Brücke gelangt
man zum Stadtteil Stadtamhof.
Nach einem Spaziergang entlang der
Donau mit unver-
gessenem Blick auf die Altstadt, bietet sich eine
Einkehr in den zahlreichen Lokalen und Biergärten geradezu an.
Wer gut zu Fuß ist, dem sei ein Besuch der Dreifaltigkeitskirche
auf dem gleichnamigen Berg empfohlen.Allein die Aussicht auf die
Stadt lohnt die Mühe.
|


Die Silhouette Regensburgs
wird auch von den Geschlechtertürmen geprägt. Im Spätmittelalter
- von Italien ausgehend - errichtete sich die Oberschicht
(Kaufleute, Adelsfamilien) die Häuser überragende Türme als
Statussymbol. |
Mit einer Höhe von 50 m
ist der Goldene Turm das eindruckvollste Beispiel (Bildmitte).
Ein Bummel durch die Altstadt mit den gekonnt restaurierten
Patrizierhäusern, den engen, mittelalterlichen Gassen und einer
Einkehr ist immer wieder ein Erlebnis. |
 |
Schon für die Römer war
die Stelle ein Mittelpunkt ihres Lagers Castra Regina.
Im Mittelalter befand sich hier das jüdische Viertel.
Der heutige Neupfarrplatz inmitten
der Altstadt zeigt aber auch eine abstoßende Bausünde unserer
Zeit, so gar nicht in das mittelalterliche Stadtbild passend. |
Nahezu ein Jahrhundert
(1926 - 2015) diente das Jahnstadion den Fußballern als zuletzt
schon sehr ehrwürdiger Fußballplatz.
Seit der Saison 2015/16 spielt
der SSV Jahn Regensburg in einem neuen Stadion im Süden der Stadt, ab 2017 sogar in der 2. Bundesliga.
"Nebenan" die Universitätsklinik
Regensburg |
 |
Luftbilder
von Stadtteilen
Burgweinting - Irl
- Kager - Niederwinzer
- Oberwinzer - Osthafen
- Pfaffenstein - Prüfening - Schwabelweis
- Stadtamhof
|