Reichenau                                Luftbild Laumer

Reichenau 2017

... wo die Straße aufhört und man zur Weiterfahrt umkehren muss. Reichenau liegt unmittelbar an der tschechischen Grenze. Im Westen und Norden schließen die Wälder um den Waidhauser Sulzberg die Rodungsinsel ab.
Früher war es ein langer Fußmarsch bis zum nächsten Dorf nach Frankenreuth bzw. Waidhaus, oder ins böhmische Neuhäusl wollte man aus der Abgeschiedenheit heraus. Das kam aber selten vor, denn man hatte alles selbst im Dorf: Kirche, Schule, Kramerladen und ein Wirtshaus.

Um 1585  wurde nachweislich die erste Glashütte errichtet. Pottasche und Holzkohle, sowie Quarzsand waren als Rohstoffe vorhanden. Die Wasserkraft nutze man zum Antrieb der einfachen Maschinen. Als Selbstversorger musste man die Flächen ringsum roden und landwirtschaftlich nutzen. 

1697 wurde die Glashütte aufgegeben. Im 19. Jhd. versuchte man es mit der Herstellung von Holzlöffeln. Schlimme Zustände herrschten in den ersten Jahren nach 1945, als sich ein Flüchtlingsstrom über die Dörfer an der Grenze ergoss.

Zu Zeiten des Eisernen Vorhangs bestand in Reichenau eine  "wichtige" Station der Grenzaufseher. Diese gab es allerdings auch schon früher, nicht umsonst, denn geschmuggelt haben die Reichenauer schon von jeher. Nicht aus Profitgier, sondern einfach aus der Not heraus. Das bisschen Landwirtschaft ernährte die oft große Familie mehr schlecht als recht.

Reichenai 2021 Bis 1931 mussten die Reichenauer Jahrhunderte lang nach Neuhäusl zur Kirche gehen. Erst jetzt konnte der 1928 in Zeiten der großen Rezession begonnene Bau der kleinen Kirche "St. Johannes der Täufer"  fertig gestellt werden.

Großes Engage-
ment der Dorfge-
meinschaft erfordern die Renovierungen.

Reichenau gehört zur Gemeinde Waidhaus.

Reinhardsrieth

Reinharddsrieth 2017
Auf der Westseite des Sulzberges bei Waidhaus liegen verstreut und früher ziemlich einsam gelegene Bauernhöfe und Weiler. Wer auf  Wanderungen die Einsamkeit sucht - hier kann man sie finden, im Land an der Grenze

Oder wie wäre es, dieses Land vom Rücken eines Pferdes zu erkunden? Organisierte Ausritte gibt es ab (BiB) Berghaus - oder Sie genießen die weiten Ausblicke bei einer Tour mit dem Mountainbike,  anschließende Einkehr eingeschlossen.

Gehen Sie durch das Naturwaldreservat am Pleysteiner Sulzberg  hinauf auf den 755 m hohen Gipfel. 

Am besten am Karfreitag, wenn die Kirchenglocken schweigen, dann werden Sie, wenn in der Waidhauser Kirche gerade Wandlung ist, den Eingang zu einer Höhle mit großen Schätzen entdecken. So jedenfalls die Sage. 
Tatsächlich wurde im 16. Jahrhundert dort - angeblich - Gold geschürft.

Guteneck