KTB-Bohrturm                             Luftbild Laumer

KTB 2019

Blick über das KTB-Gelände nach Windischeschenbach

Die Gegend hat einige markante Gelände-
merkmale aufzuweisen: Auf den Höhen des Glaserberges und Heidebühl stehen Windräder der ersten Generation. 

Drei Kilometer  nord-
westlich der Stadt bei Naabdemenreuth sticht eine riesige Metallkonstruktion ins Auge. 

Hier wollte man das tiefste Loch der Erde bohren. Zwar wurde der Weltrekord der Russen (12.260 m auf Kola 1985) deutlich verfehlt, aber eine Tiefe von 9101 Metern, die man am 11. Oktober 1994 erreichte, ist immerhin Europa-
rekord. 

Bohrturm 2017

Der 83 m hohe Bohrturm der kontinentalen Tiefbohrung (KTB) wurde nicht abgerissen, sondern als Industriedenkmal eingestuft. Dem Besucher gibt eine multimedial aufbereitete Dauerausstellung interessante Einblicke in die Geologie der Erde. Themenführungen können gebucht werden. 
Nebenan hat sich ein Industriebetrieb angesiedelt.

KRB 2023

Mit Führung ist der Turm bis zur Betonplattform zugänglich.