Flugplatz Lichtenfels   EDQL

Lage: am nordwestlichen Rand der Stadt Lichtenfels - Koordinaten 50 08 56,9 N   11 02 57,0 E -  Bahn: Gras 700 x 30 m  - 04 /22 - Höhe 260 m - PLR im Norden - Funk  118.190  - Telefon  09571 - 33 00 - Avgas -  offen am Wochenende - Getränke - HP: Aeroclub Lichtenfels

Lichtenfels 2012

Blick von Süden über die Korbmacherstadt Lichtenfels auf den "Stadtflugplatz"

Lichtenfels 2025

Flugplatz Lichtenfelsxc2025

Lichtenfels hat einen ungewöhnlich langen Rollweg auf dem großzügigen Gelände.

Die Stadt hat sich ausgedehnt.

Heute ist der Verkehrslandeplatz von Wohnsiedlungen umgeben und logischerweise auch von Fluggegnern. Aber man hat sich arrangiert. Man fliegt diszipliniert, hält die Platzrunde ein und hat ein leises Schleppflugzeug für die Segelflieger.

Das schwächste Glied wurde geopfert. UL´s durften in Lichtenfels lange Zeit nicht mehr landen. 

Lichtenfels war einer der ersten für Ultraleichte  zugelas-
senen Plätze in Bayern und lag, für Ostbayern damals sehr wichtig,  außerhalb der ADIZ, der Flugbeschränkungszone zum Ostblock. Doch die Flugplatzgegner blockierten jahrelang UL-Starts. Erst 2004 gab es wieder die Freigabe.

 

< Anflug auf die 07

Ja nicht zu früh aufsetzen und zu spät bremsen, sonst gibts eine Wasserung im Main-

 

Die einzige Flugzeughalle ist belegt.

In die Stadt mit sehenswerten Bürgerhäusern am breiten Marktplatz kann man leicht in zwanzig Minuten zu Fuß gehen. 

Sehr eindrucksvoll ist der Vorbeiflug an der nahen  Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und dem gegenüber liegenden Kloster/Schloss Banz, heute eine Begegnungsstätte der Hans-Seidel- Stiftung. Nicht zu übersehen der 530 m hohe Staffelberg, ein berühmter Tafelberg der Franken. 

zur Übersicht Flugplätze in Bayern

letzte Aktualisierung September 2025
Die Daten sind nicht für Navigationszwecke geeignet. Informieren Sie sich hierzu im AIP.

Stadt Lichtenfels

Lichtenfels 2025

Die Kreisstadt Lichtenfels liegt am Main. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist die lange Tradition im Korbmacherhandwerk. Jedes Jahr findet im September ein großer Korbmarkt statt.
Die Stadt hat gut 20.000 Einwohner.
Bei einem Bummel durch die Altstadt kann man die Bürgerhäuser aus Sandstein, sowie schmucke Fachwerkhäuser bestaunen.

Im Zentrum steht die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.

Altstadt 2025