.Gleißenberg
Luftbild Laumer

 |
Der staatlich anerkannte
Erholungsort mit rund 1000 Einwohnern liegt am Ende des
Wiegenbachtales in einem geschützten, klimatisch milden Talkessel -
8 km westlich von Furth.
St. Bartholomäus ist im Wesent-
lichen ein Bau aus den Jahren 1777/81.
1262 wurde die Pfarrei erstmals
urkundlich festgehalten.
Und wo liegt Gleißenthal? |
Luftbilder
von allen Orten der Gemeinde
Berghof - Hofmühle - Ried
Ried
bei Gleißenberg
> Ried
Gdm. Pemfling >
Ried
am Pfahl

Vom Kloster
Chammünster ausgehend wurde im 12. und 13. Jhd. das waldreiche Gebiet besiedelt. Die Ortsnamen Ried, Gschwand und Lixenried (kleine
Rodung) belegen heute noch diese Kolonisierung. |
Trotz dieser
Abgeschiedenheit fanden die marodierenden Soldaten im 30jährigen
Krieg hierher und zerstörten die ärmlichen Siedlungen total.
|
Lixenried

Eine
schöne, typische Bayerwaldkirche sieht anders aus als dieser Bau mit
daneben gesetztem Quaderturm. Maria Königin ist ein Bau von 1963.
Das erklärt manches. |
Das heutige
Schloss gleicht eher einer modernen Villa und hat, streng genommen,
mit dem historischen Schloss wenig zu tun
Von dem im 16. Jhd. erstellten Bau ist original nichts mehr
erhalten. Schon vor dessen Abbruch 1916 wurde an anderer Stelle 1883
ein Neubau errichtet. |

Lixenried
liegt 6 km Luftlinie westlich von Furth i. W.
am Beginn eines engen Stichtales gegenüber dem Ort Glei0enberg.

Die
Orte liegen zwischen Gleißenberg und Lixenried, gehören aber zur
Gemeinde Furth i. W.
Degelberg
Das Dorf liegt westlich von
Furth i. W.
Am oberen Bildrand ein Betonwerk in
der Ortschaft Oberer Degelberg. |
 |
|