 |
Der Name des Ortes leitet sich von den
Besitzern den Rackendorfern
im 12. Jahrhundert ab.
Aus
Rackendorf wurde Rackenstein, als der Besitz Anfang des 15.
Jahrhunderts dem Freiherrn von Stein zu Rackenstein zukam.
Zwischen Weiden
und Vohenstrauß, einen guten
Kilometer abseits der vielbefahrenen Kreisstraße, liegt Roggenstein
mit seiner dem heiligen Erhardt geweihten Pfarrkirche.
1911 wurde die alte baufällige
Kirche durch einen größeren Neubau ersetzt. |
Ein Teil der Innenausstattung wurde dabei
übernommen, so die barocken Altäre mit Figuren
aus der Zeit um 1720. Auch die untere Hälfte des Kirchturms wurde mit integriert.
Eine Generalsanierung wurde 2024 abgeschlossen.

|
Die Burgruine zu Rackenstein liegt am nördlichen Dorfrand.
Ein paar Mauer-
reste
der Stallun-
gen und der Ansatz eines Turmes sind von der Burg aus
dem 14. Jhd. übrig.
Der Wirtschafts-
hof neben den Mauerresten wurde um 1820 zum Wohnhaus, dem Schlössl,
umgebaut.
Keine Detailaufnahme
erwünscht.
|
Lämersdorf

Lämersdorf liegt im Tal der Luhe,
direkt östlich von Roggenstein. Durch verbriefte Zehentrechte
des Klosters Waldsassen ist seine Geschichte bis ins 14. Jhd.
belegt.
Kennen Sie Lämmershof?
|
Obwohl die Luhe
hier nur ein kleiner Bach ist, wurde seine Wasserkraft früher
intensiv genutzt. Im Oberlauf, wo das Gefälle noch groß ist,
siedelten sich Glasschleifereien und Mühlen an. Heute erinnern
nur noch die Namen an diese handwerklichen Kleinbetriebe. |
|