.Winklarn
Luftbild Laumer

| Winklarn liegt an der
Ostmarkstraße, der B22, heute touristisch als Glasstraße ausgeschildert.
Das Landschafts- bild wird durch ein Sand-/Kiesabbaugebiet und Teiche
geprägt. Die Gemeinde zählt knapp
1500 Einwohner. |
 |
Auffallend ist der
großzügig angelegte Marktplatz mit 134 Metern Länge, einer
Breite von 26 m sowie die rechtwinklig abzweigenden Gassen.
Bei einem Großbrand wurde 1822 der gesamte
Ortskern zerstört. Beim Wiederaufbau ent-
schloss man sich damals
zu dieser großzügigen Vari-
ante.
Der Ortsname, althochdeutsch "winkli",
bedeutet eine von Wäldern und Hügeln umgebene Siedlung.
|

Kleinwinklarn

Der Ort hieß
ursprünglich Winklarn. Um Verwechslungen mit dem bedeutenderen
Markt Winklarn zu vermeiden, wurde das Adjektiv "klein"
vorangestellt..
Kleinwinklarn liegt fünf km südöstlich von Neunburg
vorm Wald. |
Schneeberg

Weit geht der Blick
über Schneeberg im Tal der Ascha nach Westen.
Und wo vermuten Sie Altenschneeberg?

| Schneeberg gehört zur
Gemeinde Winklarn. Die Ascha bildet die Grenze zur Gde.
Oberviechtach. Hier am Waldrand liegt der Weiler Herzoghof. |
 |
Muschenried
Die
Geschichte des Ortes war bereits im Mittelalter mit der Herrschaft
von Schneeberg und Winklarn eng verbunden.
1972
wurde der Ort nach Winklarn eingemeindet.
<
St.
Stephanus, dessen ältestes Zeugnis - ein Mauerstein - auf das Jahr
1538 verweist.
Im
Luftbild geht der Blick über den Ort nach Nordwesten, nach
Winklarn, links Dieterskirchen. |

|