.Bach a. d. Donau                                 Luftbild Laumer
   >Bach
Gde. Windischeschenbach    >Bach Gde. Dieterskirchen

Bach 2016 

Im sanierten Weinpresshaus aus der 2. Hälfte des 14. Jhd. hat die Gemeinde ein kleines Museum eingerichtet. 
Die katholische Pfarrkirche Maria Geburt geht auf einen Bau um 1712 zurück.


15 km donauabwärts von Regensburg liegt die 1.800 Einwohner zählende Ortschaft. 
Der Name leitet sich vom hier in die Donau mündenden Perlbach ab. 
Die geschützte Lage ermöglichte bereits den Römern einen Weinan-
bau, der in der Wärme-
periode um 1500 erweitert wurde und Bach sogar ein bedeutendes Weinmeisteramt  bescherte.

Heute gibt es noch ein kleines Anbaugebiet. Die Abfüllung des nicht jedermanns Geschmack entsprechenden "Baierweins" hält sich in bescheidenen Mengen.

Friesheim

Friesheim 2016

Friesheim ist ein uraltes Fischerdorf an der Donau südöstlich von Regensburg. Heute gibt es dort jedoch keine Berufsfischer mehr. Der Ausbau der Donau zum RMD-Kanal hat den Ort, besonders zum Fluss hin, stark verändert. Die Befestigung ist eine richtige  Uferpromenade - aber ohne Spaziergänger!

Illkofen

Illkoven 2016

Der Blick geht donauaufwärts über Illkofen, Friesheim und Demling (rechts).
Der Ort gehört zur Gemeinde Barbing und zählt gut 400 Einwohner. Das Ortsbild prägt die katholische Filialkirche St. Martin. Sie gehört zu den ältesten Pfarreien der Diözese und kann auf eine über 1200jährige Geschichte zurückblicken.

Kruckenberg

Kruckenberg 2016

Berühmt machen den Ort in der Gemeinde Wiesent die Schneisen an den Hängen. Angesichts der aufsteigenden Berge des Vorderen Bayerischen Waldes könnte man Skihänge vermuten. Doch dafür ist die Höhenlage an der Donau viel zu gering, das Klima zu mild. So mild, dass hier schon seit tausend Jahren Wein angebaut wird. Der Baierwein, behaupten böse Zungen, ist so sauer, dass man sich des nachts umdrehen muss, damit die Säure nicht den Magen einseitig angreift.
Ob der heutige Wein (Rebsorte vorwiegend Müller-Thurgau) noch dieses Prädikat verdient, kann der Gast in den örtlichen Weinlokalen selbst testen.
Das gesamte Weinbaugebiet erstreckt sich an der Weinroute zwischen Tegernheim, Donaustauf und Wörth auf einer Länge von nur 20 km und ist das zweitkleinste Anbaugebiet Deutschlands.

Guteneck