Friedenfels                                       Luftbild Laumer 

Friedenfels 2016

Das Luftbild zeigt den staatlich anerkannten Erholungsort Friedenfels von Süden am Fuße des Steinwaldes. Die auf den ersten Blick stark zersiedelt wirkende Gemeinde ist aus den früher eigenständigen Dörfern Frauenreuth, Öd, Schönfuß und Trettmans zusammengewachsen.
Am unteren Bildrand: Schmierofen und Unterneumühle 

Friedenfels Mitte 2015

Der Name hat einen interessanten, historischen Hintergrund. 
Das Adelsgeschlecht der Nothaffts war seit dem Mittelalter mit reichen Besitzungen die Führungselite in dieser Gegend. Ausdruck dessen war ihre Burg Weißenstein - heute eine Ruine hoch oben im Steinwald in der Gemeinde Waldershof.

Schwierige Erbteilungen ließen das Vermögen schrumpfen. Natürlich kam es darüber zu Streit und Auseinandersetzungen. Die Brüder Christoph und Friedrich wurden zu erbitterten Feinden, schlossen jedoch, der Sage nach, an einem Felsen im Steinwald Frieden, Stelle des heutigen Friedenfels.

Das Renaissanceschloss des Freiherrn.

An der Außenwand der Marien-
kirche (Maria Immaculata) ist ein Grabstein des ehemaligen Schlossbesitzers Georg von Nothafft.

Schloss Friedenfals 2015

Brauerei Friedenfels 2015

Das Betriebsgebäude einer bekannten Schlossbrauerei mit 
der 1877 erbauten Marienkirche Maria Imaculata.

Schmierofen

Schmirofen 2020

Im ausgehenden Mittelalter war die Oberpfalz das Zentrum der Eisenverhüttung. Zum Schmelzen des Erzes und später zur Verarbeitung des Roheisens brauchte man große Mengen an Holzkohle. Diese gewann man in Köhlereien, die oft aus mehreren Meilern bestanden. 
Gewaltige Mengen an Holz wurden dafür geschlagen und auch aus der Umgebung herangekarrt. Zum Aufbau eines Meiler benötigte etwa 150 qm Holz. Das entsprach 60 Fuhrwerken.

Und die Achsen der Ochsenkarren mussten geschmiert werden. Erdöl als Rohstoff war damals in Europa noch unbekannt. Den Schmierstoff gewannen Pechler in viereckigen Lehmöfen, indem sie Harz ausläuterten und so zu Pech machten. 
Davon zeugt heute noch der Ortsname. 

Schmierofen ist ein Weiler auf dem Weg von Thumsenreuth nach Friedenfels bzw. eine Neubausiedlung südlich von Friedenfels - BiB.
Und wo liegt Schmierhütte?
Vgl. zum Thema auch Pechofen bei Mitterteich oder Pechhaus, Gde. Kirchenthumbach.

Schönfuß

Schönfuß 2015

Schönfuß, früher eine eigenständige Gemeinde, ist ein Ortsteil von Friedenfels.

Luftbilder von allen Ortsteilen der Gemeinde   
Altenreuth
- Bärnhöhe - Bodenwart - Frauenreuth - Haferldeckmühle - Köhlerlohe
Öd
- Schönfuß - Trettmanns -  Unterneumühle - Voitenthan

Startseite der Internetpräsentation