Im Mittelalter wurde in der Oberen Pfalz Eisenerz abgebaut und in zahlreichen
Hammerwerken weiterverarbeitet.
Dazu bot die Fichtelnaab die nötige Wasserkraft und das
Fichtelgebirge sowie der Steinwald das Brennholz.
Das Zentrum des Ortes ist das ehemalige
Ritter-
gut, 1407 erstmals erwähnt. Vom Original ist nichts mehr erhalten. Zwei Brände, 1849 und 1920, zerstörten nahezu den
gesamten Ort. Aber es wurde wieder aufgebaut. Nach einer umfangreichen Renovierung von Privat,
ist das Schloss das Vorzeigeobjekt
von Riglasreuth.
|
Riglasreuth gehört zur
Gemeinde Neusorg.
Geschichtliche Erwähnung findet der
Ort in einer
Schenkungsurkunde bereits anno 1061.
>
Riglashof
|