Trevesen     >>Tal der Fichtelnaab                  Luftbild Laumer

Trevesen 2015

Ein Blick vom Armesberg in das herbstliche Tal der Fichtelnaab. Die zersiedelte Ortschaft im Vorder-
grund ist Trevesen.
Bis hierher hat der kleine Fluss schon einige Kilometer zurückgelegt. Die Quelle liegt am Südosthang des Ochsenkopfes. Bei Windischeschenbach mündet die Fichtelnaab in die Tirschenreuther Waldnaab. Ab hier heißt der Fluss Waldnaab. 

Trevesen 2018



Treweza kommt aus dem slawischen und bedeutet Rodung - ein eindeutiger Hinweis auf die ersten Siedler hier im Tal der Fichtelnaab.
Die zahlreichen Neubauten scheinen ziemlich konzeptionslos genehmigt worden zu sein, so dass der Ort, der bis zur Gebietsreform 1972 eine eigenständige Gemeinde war, sehr zersiedelt wirkt.

Die Filialkirche St. Wendelin am Ortsrand von Trevesen ist ein Bau von 1931.

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Oktober findet eine Prozession zu Ehren des Heiligen Wendelin statt.

Gemeinsam ziehen Reiter und Kutschenfahrer vom Ort zu der auf einer kleinen Anhöhe liegenden Filialkirche.

Trevesenhammer

Schloss 2022

Trevenhaammer 2020 Der Namenszusatz "hammer" weist auf die einstige Anlage eines Eisen verarbeitenden Betriebes hin. 

Die Besitzer, häufig mit einem einfachen Landadelstitel, konnten sich eben ein - objektiv gesehen - bescheidenes Schloss leisten. 

1990 kaufte ein Investor die Anlage und baute sie zu einem Luxushotel mit Gastronomie um. Krumme Geschäfte brachten sein Unternehmen in Schieflage und den Betrieb zum Stillstand. Auch ein erneuter Besitzerwechsel änderte daran nichts. So verfällt die einst glamouröse langsam, auch wenn die bunte Herbstfärbung es etwas kaschieren kann.

Trevesenhammer liegt einen km flussabwärts hinter Trevesen. 
Noch ein Stück weiter, schon in der Nähe von Erbendorf liegt Grötschenreuth. Auch hier steht vom ehemaligen Hammerwerk noch das Schloss.

Tal der Fichtelnaab

Tal der Fichtelnaab 2016


Ein Blick über das Tal der Fichtelnaab bei Grötschenreuth von Süd nach Nord. 
BiB: Talaufwärts der Weiler Kronau.

Am Horizont der Armesberg mit der Wallfahrtskirche "Zur Heiligen Dreifaltigkeit".

Nur wenige hundert Meter weiter fluss- abwärts vom Beginn der obigen Aufnahme steht linksseitig ein Feriendorf.

Feriensiedlung 2022

Rosenbühl

Auf der gegenüberliegenden Seite des Feriendorfes liegen am Hang die beiden Orte.

Startseite der Internetpräsentation