Rothenstadt
Luftbild
Laumer

Monoton lang zieht sich der
Stadtteil im Süden Weidens
hin,
eingegrenzt von der Bahnstrecke
und der von einer Lärmschutzwand
(seit 2012) abgegrenzten Autobahn im Osten.

Jenseits der Autobahn im Luftbild Pirk
und Schirmitz.
1978 erfolgte im Zuge der Gebietsreform die
Eingemeindung in die Stadt Weiden.
|
1542 erreichte die Reformation den Ort.
In den folgenden Jahren wechselten sich Reformation und
Gegenreformation mehrmals ab.
Die evangelische Bartholomäus-Kirche
stammt aus dem 13. Jhd, Sie steht inmitten. des befestigten
Friedhofes.
Die Innenausstattung fällt
bescheiden aus.
Die evangelisch- lutherische Kirchen-
gemeinde setzt sich aus den Orten Rothenstadt und Etzenricht
zusammen.
|

1663 wurde das Simultaneum
eingeführt und 1910 erst wieder aufgehoben.
Die Katholiken hatten sich ein eigenes Gotteshaus - "Sankt Marien"
- gebaut. Patronatsherr und Kirchenstifter war der letzte Herr der
300jährigen Sazenhoferdynastie, der als Rosenkranzbaron geschätzte
Eduard C. von Sazenhofen.
|
Die wenigsten
Rothen- städter
dürften "ihr" Schloss kennen. Es führt ein
verborgenes Leben, umgeben von einem Park, der sich
bis zum Ufer der Waldnaab erstreckt.
Jahrhunderte lang übte die Herrschaft
derer von Sazenhofen von hier das Besitzrecht aus. Nach mehreren
Besitzer-
wechseln kaufte ein weitschichtiger Ver-
wandter in den 30er Jahren das Gut seiner Vorfahren.
Das Schloss befindet sich heute in (nicht sazenhoferschem) Privatbesitz.
Eine Besichtigung ist nicht möglich.
|

Keckenburg - das älteste, erhaltene Bauwerk im Stadtgebiet Weidens
|
 |
Es ist nicht die Kapelle, sondern der
Turmhügel auf dem sie steht, der Aufmerksamkeit verdient - aufgeschüttet vor
über tausend Jahren.
Auf solchen künstlichen Erdhügeln bauten die Menschen im frühen Mittelalter zum Schutz
Burgen, nicht aus Stein, sondern (zunächst) aus Holz.
Ein Wehrturm, umgeben von Palisaden, Wällen und Wassergräben, bot
hinreichend Schutz vor feindlichen Angriffen mit Pfeil, Bogen oder
Armbrust.
Leider ist die Hügelform aufgrund des dichtes Bewuchses schwer zu erkennen.
|
Wie so etwas ausgesehen hat, kann man
sich im Geschichtspark
in Bärnau ansehen.

Das schmucke Sportgelände
des VFB Rothenstadt.
|
1865 errichtete die Familie von
Sazenhofen auf dem Keckenberg eine neugotische Gruftkapelle.
Zwölf
Familienmitglieder sind hier bestattet. Auch der letzte Sazenhofer
fand hier seine Ruhestätte, sowie zuletzt 1981 seine Frau.
 Hans-Sauer-Grundschule
am Ortsrand
|
Eine zentrale
Rolle bei der Verteilung russischen Erdgases spielt die Verdichterstation
bei Rothenstadt (Stadt Weiden). Hier teilt sich die Pipeline von der
tschechischen Grenze (Waidhaus) kommend. |
Die mächtigen
unterirdisch verlegten Stahlrohe führen entweder nach Süden Richtung
Österreich (Nähe Passau) oder Westen nach Frankreich |
|