Etzenricht                                      Luftbild Laumer 

Etzenricht 2018

Pfarrkirche 2021 Geschützt vor den Hochwassern der Haidenaab liegt Etzenricht an einem sonnigen Südhang. 


1270 ist es zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Erstmals wurde 1542 im Gemeinschaftsamt Parkstein der evangelische Glaube eingeführt. Je nach Einstellung des Landes-
herren musste die Bevöl-
kerung mehrfach die Konfession wechseln, letztmals 1649. 

1663 wurde schließlich das Simultaneum bestimmt. Da man damals nur einen Pfarrhof hatte, wohnten beide Pfarrer im selben Haus, im Obergeschoss der evange-
lische, darunter eben der katholische. Erst 100 Jahre später wurde ein katho-
lischer Pfarrhof gebaut.

1930 wurde das Simulta-
neum offiziell  aufgehoben. Zwei Jahre später war die neue katholische Kirche fertiggestellt. 

Am 22. Juli 1950 vernichtete ein Brand das nicht mal 20 Jahre alte Gotteshaus. Das darauf hin rasch errichtete Gebäude wurde 1985 durch den im Luftbild gezeigten Neubau ersetzt.

Beuthnerhof 2014

Schmuckstück eines Oberpfälzer Bauernhofes, der Beutnerhof in Etzenricht zur "Kürbiszeit"

St. Nikolai November 2015

Nikoai 2022

Jedes Jahr ist die Laubfärbung etwas anders.

Das Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde Rothenstadt - Etzenricht, St. Nikolai, geht auf einen Bau aus dem 13. Jahrhundert zurück. 

Umgeben von einem uralten Friedhof auf dem Kirchberg ist sie heute von hohen Laubbäumen nahezu zugewachsen, sodass weder die Kirche selbst aus der Ferne erkannt werden kann, noch eine Aussicht von oben auf das schöne Haidenaabtal  möglich ist.

Haidenaabtal 2015

Hochsommer im Haidenaabtal. Die Ortschaften flussaufwärts sind 
Etzenricht
mit den Ortsteil Radschin, Weiherhammer und Mantel.  
Einen Blick nach Süden im Frühjahr vermittelt dieses Luftbild.

Radschin 2022
Radschin

Arbeiter aus Böhmen, die in Etzenricht ansässig wurden, nannten den früher unbewaldeten Kirchberg (mit  Kirche St. Nikolai) nach dem Prager Hradschin. Ein wenig abgewandelt ist es heute der Name der Siedlung. 

 

Luftbilder aller Ortsteile der Gemeinde
Haberstumpfmühle - Radschin 

 

Startseite der Internetpräsentation