Albersrieth
Luftbild Laumer
Frühling im
Oberpfälzer Wald: Der Blick geht über Albersrieth und Waldthurn zum Fahrenberg
Albersrieth gehört seit 1971 zur Gemeinde
Waldthurn.
Der Ort dürfte auf eine Rodung im 11. Jahrhundert
zurück zu führen sein. Die
Besitzverhältnisse wechselten im Laufe der Geschichte mehrmals.
So gehörte Albersrieth zur
Herrschaft von Waldau, zum Kloster Waldsassen, zu
Leuchtenberg oder
zum Einflussbereich der Fürsten Lobkowitz.
Die Geschichte der Kapelle in
Albersrieth reicht bis 1935 zurück. Trotz der politischen Widerstände der damaligen
Zeit begann man zu bauen.
Mit einem großen Dorffest konnte im
Sommer 1938 durch den Regensburger Bischof St. Michael konsekritiert
werden. Aufgrund der großen Arbeitsbelastung und vor
allem der klammen Finanzen konnte kein Kirchturm mehr angebaut
werden.
Erst 1950 war man in der Lage, endlich den Turm zu vollenden.
Am westlichen Dorfrand
führt der Bocklradweg vorbei.
|
 |
Frankenrieth
Brunnhof
Ottenrieth

Flosser Land - ein
Paradies für Radfahrer.
Es muss nicht immer der geteerte Bocklradweg
sein, der sich hier an Brunnhof
vorbeischlängelt.
Für Mountainbiker gibt es zahllose
Alternativen. |
 |
Ottenrieth mit knapp 50
Einwohnern ist ein Ort in der Gemeinde Waldthurn.
|
Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde hat im Laufe der Geschichte
mehrmals gewechselt, und die Geschichte
< Ottenrieths reicht, urkundlich belegt, bis ins Jahr 1352 zurück.
Ab 1821 war man in der Gemeinde Frankenrieth, doch schon 9 Jahre später gehörte man zu Lennesrieth.
1972 wurde diese Gemeinde aufgelöst und nach Waldthurn
eingegliedert - und natürlich Ottenrieth dazu. |
Frankenrieth

Frankenrieth, drei km nordwestlich von Waldthurn,
war früher eine selbständige
Gemeinde. Ihre
belegte Geschichte reicht bis 1352 zurück.
Die Einöde Buch liegt 100 m westlich von Frankenrieth.
|
Im Hintergrund die Einöde Kühbachhof,
einst ein Freibauernhof,
schon 1535 urkundlich erwähnt.
Heute ist er wegen einer bewirtschafteten
Raststätte am Bocklradweg interessant.
|
Verwechseln Sie nicht Frankenrieth
mit Frankenreuth
an der Grenze zu Tschechien.
|