Sibyllenbad                                  Luftbild   Laumer    

Sibyllenbad 2020

Kurhotel 2022


Gut einen km westlich von Neualbenreuth liegt das moderne Kur- und Heilbad, mitten in Europa, wie es sich gerne selbst bewirbt. Tatsächlich haben Geographen - vor der Wende! - den Mittelpunkt Europas bei Hildweinsreuth ermittelt. Und Vermesser der k.u.k. Monarchie sahen schon um 1870 den Mittelpunkt unseres Kontinents auf dem nahen Tillenberg.

Zwischen Kurhaus und bestehendem Hotel entstand ein weiterer Hotelbetrieb. Eröffnung war Ende 2015.


Eine hochkonzentrierte Radonquelle und mineral-
säurehaltiges Wasser sorgen für Heilungs-
chancen bei Arthrose und rheumatischen Gelenkerkrankungen.

Bereits 1965 versuchte man ein Heilbad zu errichten. Die privaten Investoren scheiterten jedoch. Westlich des Bades kann man im Wald noch überwucherte Bauruinen davon finden.

1978 nahm der Bezirk Oberpfalz die "Sache in die Hand". Zusammen mit Waldsassen, Mitter-
teich
, Tirschenreuth
und Neualbenreuth errichtete man in mehreren Bauphasen das erste Kur- und Heilbad der Oberpfalz. Bis dieses in Betrieb genommen werden konnte, "kurte" man in einem ehemaligen Schulhaus ganz in der Nähe: Maiersreuth.

Allerdings, die Kurbäder im nahen Tschechien sind nicht nur Ausflugsziele, 
sondern eine erhebliche Konkurrenz. 

Herbst um Sibyllenbad 2014

Grenzland 2019

Die sanfte, waldreiche Hügellandschaft des Oberpfälzer Waldes eignet sich hervorragend für ausge-
dehnte, leichte Wanderungen und Tagesausflüge nach
Eger und zum Wallfahrtsort Maria Loreto.

Golfplatz Stiftland

Golf 2020

Unmittelbar südlich von Neualbenreuth liegt der 18 Loch Golfplatz des GC Stiftland.


Troglauermühle

a) am Fuße des 577 m hohen Kirchenbergs mit dem Sibyllen- bad 

b) im Tal der Waldnaab westlich von Bärnau

c) im Tal der Waldnaab nördlich von Falkenberg . sogar mit renovierungsbedürftigem Schloss.

Kleine Kappl   

Kappl 2022

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde im Weiler Kappl eine Kapelle errichtet, die man dem heiligen Sebastian, dem Schutzpatron gegen die Pest, weihte.

1729 wurde nach Abriss der baufälligen Kapelle die heutige, in Rokoko ausgestattete Kirche eingeweiht. 

Man nennt sie wegen der üppigen Ausstattung auch die "Kleine Kappl", in Anlehnung an die Große Kappl bei Waldsassen. Architektonisch ist sie im Gegensatz dazu eine Saalkirche, wesentlich billiger zu bauen als eine Kuppel.
Im September findet die jährliche Trachtenwallfahrt von Neualbenreuth hierher statt.

Kleine Kappl 2019

Startseite der Internetpräsentation